in

Apples & Olives Festival

Dass klassische Musik im Club funktioniert, haben die Veranstalter des Apples & Olives bereits mit ihrer Ynight-Reihe im BLOK bewiesen. Nun gehen sie einen Schritt weiter und kombinieren ab Mittwoch und vier Tage lang die beiden Clubs Exil und Moods, um der Zürcher Clubberschaft ein Happening zu bieten, das alles bietet, was sich das innovationsfreudige Klassikherz wünscht. Nicht zuletzt auch wegen des Auftritts von Sarah Neufeld von ARCADE FIRE sollte man sich das hier unbedingt gönnen. Alles weitere an Information überlassen wir nun besser den Apples & Olives-Machern selbst:

«Von Mittwoch, 21. bis Samstag, 24. Mai 2014 findet das Festival Apples & Olives im Moods und Exil Club Zürich statt. Mit Apples & Olives präsentiert sich das erste «Indie Classical»-Festival in Zürich. «Indie Classical» bezeichnet eine neue Kultur des Genre-übergreifenden Zusammenspiels von klassischen KomponistInnen und Indie-MusikerInnen und Bands aus Rock, Pop und Jazz. Dabei vermischen sich die Formen der klassischen Orchester- und Kammermusik mit dem Bandbewusstsein der Indie-Szene und es entstehen neue Kombinationen von akustischer und elektronischer Musik. Eine neue moderne Interpretations- und Performance- Kultur entwickelt sich so aus dem Geiste einer offenen, Stil-unabhängigen Gemeinschaft. Die «Indie Classical»-Szene entwickelte sich an mehreren Orten gleichzeitig (New York, London, Berlin, Amsterdam, Zürich). Eine starke Strömung ging 2008 von Brooklyn, New York aus. Mit Judd Greenstein, Labelchef des Brooklyner Labels «New Amsterdam Records» konnte für das Festival eine zentrale Figur dieser Szene als Ko-Kurator gewonnen werden. Seine Partner auf Schweizer Seite sind Etienne Abelin, Ynight-Gründer und Mitglied des Lucerne Festival Orchester und Nik Bärtsch, Exil Club Mitbegründer und Leader der Zenfunk-Band Ronin. An den vier Festivalabenden im Exil und Moods werden verschiedene Facetten dieser neuen Musikkultur zu hören sein: vom klassischen Streichquartett über modulare Musikrituale, hin zum Auftritt von Singer-Songwritern – am vierten Abend auch in Kombination mit Visuals.

Der Festivaltitel: Man soll bekanntlich Äpfel und Birnen nicht vergleichen, also die klassische Kultur nicht mit der sogenannten populären. Apples & Olives zeigt mit dem Programm musikalisch einen dritten Weg: süsse Äpfel können in Kombination mit salzigen Oliven genossen werden.

Im Line-Up finden sich Musiker von bekannten Indie-Bands, wie z. B. Sarah Neufeld von Arcade Fire, Shara Worden von My Brightest Diamond oder Elia Rediger von The bianca Story. Das NOW Ensemble New York gibt sein Europadebüt und bildet gemeinsam mit dem Ensemble Mobile Extended von Nik Bärtsch und der Yband Zürich um Etienne Abelin das Festivalensemble. Es wird Musik gespielt von Franz Schubert, Philip Glass, Nik Bärtsch, Judd Greenstein, Jannik Giger, Sarah Kirkland Snider uvm. Bei einem Podiumsgespräch werden die Komponisten Judd Greenstein, Sarah Kirkland Snider (Co-Directors New Amsterdam Records New York), Gabriel Prokofiev (Director Nonclassical London), Dieter Ammann und Nik Bärtsch zum Thema „Indie Classical: Neue Synthese von klassischer Avantgarde und Pop-Appeal“ diskutieren.

Transatlantisches Kuratorium: Etienne Abelin (CH), Nik Bärtsch (CH), Judd Greenstein (USA) Ko-Produktion: classYcal, Exil, Moods (alle CH), New Amsterdam Records (USA) Unterstützt von: Pro Helvetia, Stadt Zürich Kultur, Kanton Zürich Fachstelle Kultur, UBS Kulturstiftung, Migros Kulturprozent, SRF 2»

Tagespass 35.-/ 2-Tagespass 50.- / Festivalpass 70.-

Vorverkauf: http://www.starticket.ch

Gefällt dir dieser Beitrag?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor: Alex Flach

Alex Flach (*1971) erblickte das Licht in der Klinik Bethanien in Zürich. Nach langen Jahren des Herumeierns bei Versicherungen und nach Erreichen der Bachelor-Würde in Ökonomie, kam er zum Schluss, dass ihm seine Freizeitgestaltung besser gefällt als der Arbeitsalltag und er beschloss, dass es eine feine Idee sei, seine Hobbys Schreiben und Clubbing zu kombinieren. Nachdem er einige Jahre für Medien wie das Forecast Magazin, das 20minuten, den Blick am Abend und natürlich KULT übers Ausgehen geschrieben hatte, erkannte er, dass Clubs bezüglich Medien zumeist ähnlich grosses Talent an den Tag legen, wie Erdferkel bezüglich Quantenmechanik - und dies obschon viele von ihnen ein Programm bieten, das eine regelmässige und umfangreiche Berichterstattung verdient.

Heute betreut Alex die Medienarbeit diverser führender Clubs in der deutschen Schweiz, darunter führende Locations wie das Hive (Zürich), der Nordstern (Basel), das Rok (Luzern), die Zukunft (Zürich) oder der Hinterhof (Basel). Zudem schreibt er im Tages Anzeiger eine wöchentliche Nightlife-Kolumne, ist wöchentlich Studiogast in der Sendung Friday Night von Jonas Wirz auf Radio 24, ist Chefredaktor der Drinks Schweiz, des offiziellen Organs der Schweizer Barkeeper Union, betreut seit Anbeginn die Kommunikation des tonhalleLATE-Projekts der Tonhalle-Gesellschaft Zürich und bildet neuerdings, und zusammen mit Marc Blickenstorfer, Zürich Tourismus-Exponenten in Sachen Nachtleben aus.

Kurzum: Seine Couch und sein Schreibtisch stehen exakt auf der Schnittstelle zwischen dem Schweizer Nachtleben und der Öffentlichkeit. Dass er bisweilen zum über die Stränge schlagenden Berserker werden kann, wenn die von ihm so geliebte Nachtkultur (selbstverständlich völlig zu Unrecht) angepöbelt wird, versteht sich da von selbst.

Facebook Profil

Muss man nicht haben: Einen lila Kroko-Weekender als Mens-Bag

Zukkihund Kult Mai 2014