in

«Absackete» mit Marianne Weissberg – eine Lesung

Es gibt so gemütliche Orte, da geht man einfach gerne hin. So einer ist der Atelier-Laden „Werkfenster“ in Zürich-Friesenberg. Ehemals eine Polsterei, jetzt ein Kreativ-Laden, der von emsigen Werkerinnen betrieben wird. Hier wird getöpfert, geschneidert, feine Esswaren produziert. Und natürlich auch vorgelesen. Dieses Jahr von Kult-Autorin und Kolumnistin Marianne Weissberg, die gleich um die Ecke wohnt. Was Zürizwätschge Weissberg schätzt, denn sie ist eine Sofakartoffel und hasst Stress. Dazu passt auch das Motto vom 23. Dezember: „Absackete“! Will heissen, man schlägt zwischen 11 und 18 Uhr im „Werkfenster“ auf, vielleicht nach einem Spaziergang auf den Zürcher Hausberg, den Üezgi. Oder nachdem man den Kids zum zehnten Mal erklärt hat, dass gopf noch nicht Bescherung ist.

Zweimal liest Marianne Weissberg aus ihrem Kolumnenband „Tränen ins Tiramisu“ vor: um 14 Uhr und um 16 Uhr. Natürlich dürfen Sie auch Ihre Oma, das Enkelkind, den Liebsten, die Nachbarin und den Hund mitnehmen. Da das Datum etwas speziell ist, weiss niemand vom „Werkfenster“, wie zahlreich das Publikum sein wird. Aber das ist doch egal, Hauptsache, entspannt, nette Leute, feine Probiererli – und ja, wer noch ein Gschänkli in letzter Sekunde braucht, wird fündig. Es gibt nachhaltige, schöne und köstliche Dinge und natürlich auch die (signierten) Bücher von Marianne Weissberg, die zum Lädeli-Spezialpreis. Ihr Kinderlein und ihr Grossen, kommet doch auch! (Eintritt? Dänk gratis!)

Ort: Werkfenster, Schweigmattstrasse 54, 8055 Zürich

S10 oder Bus Nr. 89 bis Haltestelle Schweighof (grad beim Triemli)

Mehr Infos unter www.werkfenster.ch und www.marianneweissberg.ch

Foto: Und so hübsch siehts im „Werkfenster“ aus.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor: kultpromotion

Hier bringen wir Sachen, die wir noch geil finden. Oder für die wir genug Geld bekommen, um sie geil zu finden. Die Mädchen auf dem Bild haben mit uns eigentlich nichts zu tun, sondern sind reine Effekthascherei. In der Regel funktioniert das ganz gut.

Driven to Kill – Ein letztes Highlight

Männer ohne Frauen