in

Ein Bitz Respekt, bitte.

Foto by Mirza Cosic Cosa

 

Übers Nachtleben zu lästern ist schick geworden. Das gilt nicht nur für nachtruhegestörte Anwohner oder ältere Mitmenschen, die mit den lärmenden Jugendlichen in Trams und Bussen nicht klarkommen, sondern auch für Leute, die gelegentlich (oder gar öfter) selbst ausgehen. Nachtleben und elektronische Musik hätten nichts mit Kultur zu tun, die Clubs seien um Lichtjahre von dem Niveau entfernt, das sie früher hatten, es werde überall dasselbe geboten, das Publikum in den Clubs (zu dem sie nicht selten selbst zählen) habe bezüglich Niveau stark abgenommen, etcetera, etcetera. Dazu würden die hohen Preise kommen die für Getränke und Eintritte gelöhnt werden müssen. Ein Vorwurf der die Tatsache ignoriert, dass das Volk nach immer berühmteren und damit teureren DJs schreit und die Clubs, die sich dem Emporschrauben in dieser Spirale verweigern, stehen der Konkurrenz bald nur noch mit Käpslipistolen gegenüber. Kurzum: Das Nachtleben in seinem Ist-Zustand könne man getrost abschaffen, denn keiner würde es vermissen.

…Deppen….

Aktuell drehen mehr als 600 Nachtcafés am Rad der Zürcher Nächte, ca. dreimal so viele wie in Bern und Basel zusammen. Auch ich frage mich, welches die ca. 400 Lokale mit Nachtbewilligung zum Kuckuck wohl sind, die ich nicht auf dem Schirm habe (wie gross da der Anteil an Rotlichtbeizen wohl ist?). Und klar: Viele dieser Läden „braucht“ es nicht wirklich. Und trotzdem beleben auch sie diese Stadt. Es gab mal eine Zeit, es ist noch gar nicht allzu lange her (Bis Anfang der 90er), da war die Challenge am Samstagmorgen um 3 Uhr einen guten Club mit genügend Betrieb zu entdecken ca. gleich anspruchsvoll, wie heute jene an einem handelsüblichen Sonntagnachmittag um 3 ein akzeptables Speiserestaurant zu finden, das nicht Volkshaus heisst. Heute hat man die Qual der Wahl und nichts anderes ist einer Stadt, die sich selbst Weltstadt schimpft, angemessen. Das Nachtleben in dieser Stadt hat dazu beigetragen, dass die Schweiz im Ausland nicht mehr nur als Nation der Heidis und Geissenpeter oder als komprimierter Sammeltopf für Banker, die steuermüden US-Bürgern helfen ihr sauer verdientes Geld auf exotische Inseln zu transferieren, wahrgenommen wird. Das Nachtleben sorgt dafür, dass es hier nach 11 Uhr nachts nicht aussieht, als ob sprechende Affen im Albiswald unter der Führung von General Caesar gerade die Übernahme des Planeten von der, durch einen Virus stark dezimierten, Menschheit vorbereiten würden.

Wer sich das Nachtleben zum Teufel wünscht, braucht sich bloss mal vorzustellen, wie es hier anmuten würde, wenn es in seiner Gesamtheit tatsächlich zum Teufel gehen würde. Zwingli hätte es wohl gefallen, aber immerhin leben wir nicht 1531 sondern 2014 und die Zeiten, als uns der liebe Gott den Spass verbieten konnte, sind gottseidank (scusi Alter; nichts Persönliches) vorbei.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autor: Alex Flach

Alex Flach (*1971) erblickte das Licht in der Klinik Bethanien in Zürich. Nach langen Jahren des Herumeierns bei Versicherungen und nach Erreichen der Bachelor-Würde in Ökonomie, kam er zum Schluss, dass ihm seine Freizeitgestaltung besser gefällt als der Arbeitsalltag und er beschloss, dass es eine feine Idee sei, seine Hobbys Schreiben und Clubbing zu kombinieren. Nachdem er einige Jahre für Medien wie das Forecast Magazin, das 20minuten, den Blick am Abend und natürlich KULT übers Ausgehen geschrieben hatte, erkannte er, dass Clubs bezüglich Medien zumeist ähnlich grosses Talent an den Tag legen, wie Erdferkel bezüglich Quantenmechanik - und dies obschon viele von ihnen ein Programm bieten, das eine regelmässige und umfangreiche Berichterstattung verdient.

Heute betreut Alex die Medienarbeit diverser führender Clubs in der deutschen Schweiz, darunter führende Locations wie das Hive (Zürich), der Nordstern (Basel), das Rok (Luzern), die Zukunft (Zürich) oder der Hinterhof (Basel). Zudem schreibt er im Tages Anzeiger eine wöchentliche Nightlife-Kolumne, ist wöchentlich Studiogast in der Sendung Friday Night von Jonas Wirz auf Radio 24, ist Chefredaktor der Drinks Schweiz, des offiziellen Organs der Schweizer Barkeeper Union, betreut seit Anbeginn die Kommunikation des tonhalleLATE-Projekts der Tonhalle-Gesellschaft Zürich und bildet neuerdings, und zusammen mit Marc Blickenstorfer, Zürich Tourismus-Exponenten in Sachen Nachtleben aus.

Kurzum: Seine Couch und sein Schreibtisch stehen exakt auf der Schnittstelle zwischen dem Schweizer Nachtleben und der Öffentlichkeit. Dass er bisweilen zum über die Stränge schlagenden Berserker werden kann, wenn die von ihm so geliebte Nachtkultur (selbstverständlich völlig zu Unrecht) angepöbelt wird, versteht sich da von selbst.

Facebook Profil

Viktor Röthlin in meinen Fussstapfen

die besten 3 in basel